Mülltonnenbox – für mehr Ordnung

Mülltonnenbox – für mehr OrdnungJeder Haushalt besitzt mindestens eine Mülltonne. Mitunter sind es auch mehr, weil hier in Deutschland Mülltrennung betrieben wird. So besitzen wir mindestens 2, wenn nicht sogar 3: Restmüll, Biomüll und Papier. Während man eine Mülltonne noch irgendwo in einer gut erreichbaren Ecke verschwinden lassen kann, um sie nicht dauerhaft vor Augen zu haben, ist die mit 3 Tonnen schon ein wenig schwieriger. Trotzdem ist es möglich, sie vom direkten Anblick verschwinden zu lassen – mit einer Mülltonnen-Box. Richtig, sie ist in vielen unterschiedlichen Varianten, für den kleinen, aber auch den großen Geldbeutel im Handel erhältlich. Und wenn man es richtig macht, kann sie sogar zum Eyecatcher werden – die Mülltonnen-Box.

Schutz vor Wind und Wetter

Nun ja, es hört sich merkwürdig an und doch haben wir alle schon erlebt, wie nur mäßig gefüllte Mülltonnen von Windböen durch die Straßen geschoben oder umgeschmissen wurden. Man kann es einfach nicht verhindern, da man sie ja nicht in jeder Sekunde des Tages überwacht. Sind sie jedoch in der Mülltonnen-Box untergebracht, so kann nichts passieren, da diese mit einem Tor verschlossen ist und meist sogar noch einen Deckel oder ein kleines Dach besitzt.

Es ist nicht zu leugnen, dass auch Niederschläge der besonderen Art, nämlich Hagel und Schnee, dem Material zusetzen können. Die heutigen Mülltonnen sind aus Hartkunststoff gefertigt. Damit sind sie in der kalten Jahreszeit ein wenig empfindlich. Denn Kunststoff gefriert zwar nicht. Die Verbindungen des Materials werden allerdings ein wenig spröde, sodass Risse entstehen können, insbesondere beim Umfallen oder beim Entleeren selber. Auch wenn die Temperaturunterschiede in der Mülltonnenbox nur geringfügig sind, macht er sich dennoch bemerkbar.

Bleiben die Mülltonnen trocken, lassen sie sich zum Mülleinwerfen auch viel besser anfassen. Zufrieren kommt auch nicht in Frage, da der Tonnendeckel gar nicht erst nass wird.

Die sommerliche Geruchsentwicklung ist ebenfalls nur noch minimal, da die Tonne ja nicht mehr in der direkten Sonne steht.

Diebstahlsicherung

Es erscheint ein wenig ungewöhnlich und doch kommt es immer wieder und nicht allzu selten vor, dass Mülltonnen gestohlen werden. Wir alle sollten sensibel genug mit unseren heiklen Daten umgehen, dass wichtige Dokumente etwa nur in geschreddertem Zustand in der Papiertonne entsorgt werden. Im Restmüll haben sie auch nichts verloren. Warum Menschen also Mülltonnen stehlen, will uns zwar nicht einleuchten. Leider aber tun sie es hin und wieder. Deshalb ist die Mülltonnenbox eine sehr gute Weise, die Mülltonne nicht nur vor den Augen der Menschen zu verbergen, sondern sie auch mittels eines Schlosses zu sichern. Langfinger können hier nun nichts mehr anrichten.

Nun mag man sich fragen, warum Diebstähle ein so großes Problem darstellen. Für das Entsorgungsunternehmen ist es zum einen ein wirtschaftliches Problem. Nicht nur, dass eine neue Tonne zur Verfügung gestellt werden muss, die in der Herstellung zwar kein Vermögen kostet. Aber der verwaltungstechnische Aufwand, die Logistik, die Tonne schnellstmöglich beim Kunden wieder zur Verfügung zu stellen, ist nicht außer Acht zu lassen. Zudem haben diverse Gemeinden ihre Mülltonnen mit Plaketten versehen. Besitzt eine Plakette noch Gültigkeit, so kann sie noch bis zu mehrere hundert Euro Wert aufweisen. Dies könnte ein Grund für Diebstähle sein.

Für den Kunden ist ein Diebstahl natürlich auch ärgerlich, da es doch einige Zeit in Anspruch nimmt, bis man zu einer neuen Mülltonne kommt.

Spaß ist etwas anderes

Leider kommt auch immer wieder Vandalismus vor, wenn Mülltonnen offen zugänglich sind. Sie werden ausgekippt (kleinere Tonnen) oder in Brand gesteckt. Beides ist unangenehm, da der Inhaber der Tonne für die Straßenreinigung sowie auch den Ersatz haftbar gemacht werden kann. Dies geschieht übrigens nicht nur in den Ballungsgebieten, auch wenn man sagen muss, dass man mit diesem Problem dort vermehrt zu kämpfen hat. Kein Wunder, dass in vielen Stadtteilen mitunter nur noch mit einem speziellen Chipcode oder einer Chipkarte der Zugang zu den Mülltonnen möglich ist. Sicher ist sicher.

Schick oder schicker?

Vielerorts sind total langweile, optisch wenig ansprechende Mülltonnen-Boxen aus Kunststoff oder Metall zu finden. Sie erfüllen ihren Zweck, sehen aber ehrlich gesagt furchtbar aus. Allerdings überzeugen sie mit einem gnadenlos günstigen Preis. Ob man lange Freude an ihnen hat, ist fraglich, da die Qualität nicht unbedingt optimal ist.

Jedoch kann man viele verschiedene Modelle finden, die an sich bereits gut aussehen. So kann beispielsweise ein Modell aus Holz mit einer schönen Holzschutzfarbe noch optimiert werden.

Auch Kunststoff- oder Metall-Modelle können mit Farbe und ein wenig Einfallsreichtum bestens in Szene gesetzt werden, wenn man ein Händchen für das Malen hat. Muster, Landschaften, Tiere – was immer Ihnen am besten gefällt, kann darauf verewigt werden. Wohnen Sie zur Miete, sollten Sie den Vermieter ruhig einmal fragen, ob es für ihn okay wäre, wenn Sie einige Verschönerungsmaßnahmen durchführen würden. Schließlich ist es eine Aufwertung des Besitzes, wenn ein solcher Eyecatcher vorhanden ist.

„Dachbegrünung“ der Mülltonnen-Box

Eine weitere Option die Mülltonne optisch in Szene zu setzen, ist die Dachbegrünung. Diesbezüglich sind viele Variationen denkbar. Bedenken Sie aber, dass die Unterkonstruktion sehr stabil sein muss, um das zusätzliche Gewicht zu tragen.

Gerne werden diesbezüglich Steingärten angelegt. Sie können mit farbigen Steinen sehr ansprechend gestaltet werden und Sukkulenten, die in einer großen Vielfalt erfreuen können, einen tollen Platz gewähren. Es ist von Vorteil, winterharte Exemplare zu wählen. So haben Sie lange Freude daran. Folgende Pflanzen können hier gut kombiniert werden:

  • Sempervivum, auch unter dem Namen „Hauswurz“ bekannt: Er überzeugt nicht nur in seiner Vielfalt, sondern mit seinen bunten Blüten.
  • Sedum oder Fetthenne oder Mauerpfeffer: Von ihm gibt es gar 300 verschiedene Arten in allen Farben. Sie werden auf jeden Fall fündig.
  • Opuntien: Der Feigenkaktus ist ein gerngesehener Gast im Sukkulenten-Beet.

Achtung – bei Sukkulenten ist immer auf einen guten Abfluss überschüssigen Wassers zu achten. Sie „ertrinken“ recht schnell. Ebenso ist ein Schutz vor dem Durchfrieren bei Minusgraden notwendig. Der Schutz von unten kann direkt eingebaut werden. So ist er dauerhaft vorhanden. Von oben können die Pflanzen mit einer Schicht aus Tannenzweigen, Jutesäcken oder Ploppfolie abgedeckt werden, um zu starkem Frost zu entgehen.

In Bezug auf die Gestaltung der Mülltonnen-Box können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Hauptsache ist ja, dass sie nicht nur praktisch, sondern auch schön sein wird.

Scroll to Top